MySQL Abfragen per Shellscript ausführen
Für die Abfrage einer MySQL Datenbank per Shellscript gibt es verschiede Möglichkeiten, die in diesem Artikel kurz vorgestellt werden.
Für die Abfrage einer MySQL Datenbank per Shellscript gibt es verschiede Möglichkeiten, die in diesem Artikel kurz vorgestellt werden.
Wer Spring JDBC verwendet, kennt das Problem: längere Datenbankabfragen können nur umständlich im Java Quellcode untergebracht werden. Meist werden solche Abfragen über einen StringBuilder, einen StringJoiner oder die seit Java 8 zur Verfügung stehende String join Methode zusammengesetzt. Man kann sich jedoch das Properties System von Spring zu nutze machen, um Datenbankabfragen aus dem Quellcode auszulagern.
Ohne Anpassung verwendet Maven standardmäßig Java 1.5 zum Kompilieren eines Projektes. Diese Version wurde bereits 2005 veröffentlicht und ist somit inzwischen vollkommen veraltet. Deshalb sollte die zu verwendende Java Version in jedem Maven Projekt angegeben werden. Hierzu stehen zwei verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung.
Bei der Anwendungsentwicklung wird gelegentlich der Zugriff auf bestimmte Umgebungsvariablen benötigt. Um einen Überblick über alle aktuell gesetzten Umgebungsvariablen unter Windows zu bekommen, muss ganz einfach der Befehl
set
in die Kommandobefehlszeile eingegeben werden.
Mit Spring Boot ist es möglich, JAR-Dateien für Linux basierte Betriebssysteme zu erzeugen, die wie normale Binärdateien gestartet und beim Einsatz von SysVinit oder systemd als Systemdienst registriert werden können.
Sollen ausführbare Dateien in Git eingecheckt werden, hat man unter Windows ein Problem, denn Windows kennt im Gegensatz zu Linux und MacOS kein Executable Bit. Damit solche Dateien dennoch korrekt eingecheckt werden können, muss einer der folgenden Befehl verwendet werden.