Viele moderne Anwendungen verfügen heutzutage über Plugin Schnittstellen. Solche Schnittstellen ermöglichen es, die jeweilige Anwendungen zu erweitern, ohne die Hauptanwendungen selbst anzupassen. Java bringt standardmäßig den ServiceLoader mit, um solche Plugin Schnittstellen umzusetzen.
Mit den MySQL Kommandozeilentools können Datenbanken bequem gesichert und wiederhergestellt werden. Dieser Artikel zeigt die dafür nötigen Grundbefehle. Zum Schluss folgt ein Bashscript, mit dem alle Datenbanken eines MySQL Servers automatisch gesichert werden können.
Server sollten immer auf dem aktuellen Stand gehalten werden, vor allem wenn sie über das Internet erreichbar sind. Für Linux Server, die APT als Paketverwaltung verwenden, existiert deshalb das hilfreiche Tool apticron. Es wird einmal täglich per cron gestartet und informiert per E-Mail darüber, ob Systemupdates zur Verfügung stehen.
Diese oder eine sehr ähnliche Warnung wird ausgegeben, wenn in einem Maven Projekt nicht explizit die Zeichenkodierung des Quellcodes angegeben wird. In diesem Fall wird ein Betriebssystem-spezifischer Standard verwendet, was in einigen Fällen zu Problemen führen kann. Deshalb sollte die Zeichenkodierung des Projektes immer angegeben werden.
Apache Derby ist eine in Java implementierte SQL Datenbank, die entweder eigenständig gestartet oder direkt in eine Java Anwendung eingebunden werden kann. Dieser Artikel zeigt, wie die Datenbank in eine Java Anwendung integriert und angesprochen werden kann.
Sollte das Passwort des MySQL root Benutzers einmal verloren gehen, können die Befehle aus diesem Artikel verwendet werden, um das Passwort zurückzusetzen. Das Vorgehen funktioniert im Gegensatz zu anderen Methoden für alle Betriebssysteme.
Das ungeplante Beenden einer Anwendung, z.B. durch drücken von STRG + C auf der Konsole oder Abbruchsignale, kann Probleme nach sich ziehen, wenn Ressourcen nicht mehr freigegeben oder inkonsistente Zustände hinterlassen werden. Glücklicherweise kann auf das ungeplante Beenden der JVM per Shutdown Hook reagiert werden.
Spring Security bietet in der Standardkonfiguration keine ordentliche Ajax Unterstützung. Bei fehlender oder abgelaufener Session wird standardmäßig auf die Anmeldeseite weitergeleitet. Spring Security kann jedoch so konfiguriert werden, dass entsprechende Anfragen mit einem HTTP Status 401 (Unauthorized) beantwortet werden.
Für bestimmte Anwendungsfälle, zum Beispiel dem Versenden einer Aktivierungsmail an neu registrierte Benutzer, wird die Basis URL einer Webanwendung benötigt. Diese kann entweder manuell hinterlegt oder zur Laufzeit aus einem HttpServletRequest ausgelesen werden. Für den letzteren Fall kann die folgende Methode verwendet werden.
Wenn diese Fehlermeldung in Eclipse angezeigt wird, muss die Eclipse Konfiguration so angepasst werden, dass Eclipse mit der Laufzeitumgebung des JDK gestartet wird.